Als Beamter tragen Sie hohe Verantwortung für das Funktionieren unseres Staates. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich Sorgen um Ihre persönliche Absicherung machen zu müssen.
Sichern Sie Risiken aus Ihrer Tätigkeit als Beamter ab
Viele Beamte erleben unangenehme Überraschungen, weil wichtige Risiken nicht oder falsch abgesichert sind. Einige typische Fälle aus unserem Beratungsalltag:
- Die Versorgung im Fall der Dienstunfähigkeit ist deutlich geringer als erwartet – besonders in den ersten Dienstjahren
- Die Beihilfe deckt nicht alle Gesundheitskosten ab – Restkosten können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen
- Diensthaftpflichtrisiken wurden unterschätzt – berufliche Fehler können zu persönlichen Haftungsansprüchen führen
- Private Altersvorsorge wurde vernachlässigt, weil man zu sehr auf die Pension vertraut hat
Interesse an einem unverbindlichen Beratungsgespräch?
Seit mehr als 40 Jahren beraten wir Beamte und Angestellter im öffentlichen Dienst. Wir kennen die typischen Fallstricke. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch - wir analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen Optimierungspotenziale auf.
So prüfen wir Ihre individuelle Situation
Füllen Sie unseren Erfassungsbogen aus – das gibt uns einen ersten Einblick:
Je besser wir Ihre dienstliche Position und Ihre private Situation kennen, desto gezielter können wir Absicherungslücken entdecken und passgenaue Vorschläge für Ihre Absicherung entwickeln.
Ergänzen Sie den Erfassungsbogen gerne durch eigene Anmerkungen oder Fragen. Was Ihnen unklar ist, markieren Sie einfach mit einem Fragezeichen. Sobald uns Ihre Unterlagen vorliegen, melden wir uns zur Besprechung der nächsten Schritte.
Unser Service für Sie
- Analyse Ihrer bestehenden Verträge
- Prüfung auf typische Fallstricke bei der Beamtenversorgung
- Berechnung Ihrer individuellen Versorgungslücke
- Auswahl der besten Deckungskonzepte für Ihre Anforderungen
Typische Problemfälle von Beamten aus unserem Beratungsalltag
"Das kann doch nicht sein..." – diesen Satz hören wir häufig, wenn Beamte mit Versicherungsproblemen zu uns kommen. Drei Beispiele:
Eine Beamtin auf Probe wird dienstunfähig: Mit 31 Jahren erleidet sie einen Bandscheibenvorfall, der zur Dienstunfähigkeit führt. Die staatliche Versorgung beträgt in ihrem Fall nur 35% der letzten Bezüge – zu wenig zum Leben. Eine Dienstunfähigkeitsversicherung hätte dies verhindert.
Ein Lehrer wird in Regress genommen: Bei einer Schulveranstaltung kommt ein Schüler zu Schaden. Die Dienstaufsicht stellt fest, dass der Lehrer seine Aufsichtspflicht verletzt hat. Ohne Diensthaftpflichtversicherung muss er persönlich für den Schaden aufkommen.
Ein Beamter vertraut allein auf seine Pension: Nach 40 Dienstjahren geht er in den Ruhestand und stellt fest, dass die Pension zwar auskömmlich ist, aber seinen gewohnten Lebensstandard nicht halten kann. Die fehlende private Vorsorge macht sich jetzt schmerzlich bemerkbar.
Kundeninformation für Beamte
Bitte informieren Sie sich anhand unserer Broschüre "Beamte - Ein Berufsstand mit sehr speziellem Absicherungsbedarf". Hier finden Sie Informationen zum Beamtenstatus, zu Beihilfe und Krankenversicherung, Dienstunfähigkeit, Bezügen im Alter, Haftung für Dienstschäden, zum Unfallversicherungsschutz sowie weiteres Hintergrundwissen und wichtige Tipps.
Besoldung nach dem Alimentationsprinzip
Die Besoldung des Beamten richtet sich nach dem Alimentationsprinzip. Der Dienstherr ist verpflichtet, dem Beamten während des aktiven Dienstes angemessene Dienstbezüge zu zahlen und auch bei Krankheit, Invalidität und nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst einen angemessenen Lebensunterhalt zu gewährleisten sowie auch die Hinterbliebenen zu versorgen.
Deshalb müssen Beamte keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Der Dienstherr beteiligt sich zwar an allen entstehenden Kosten – das führt jedoch nicht zu einer umfassenden Versorgung. Vor allem in den ersten Dienstjahren steht es ausgesprochen schlecht um die staatliche Versorgung eines Beamten. Auch hinsichtlich der Ruhestands- und Krankenversorgung und Haftung für berufliche Schäden ist beim Beamten vieles anders als bei Angestellten.
Die wichtigsten Konzepte und Lösungen speziell für Beamte
Beihilfe-Restkostenversicherung
Die Kombination aus Beihilfe und einer perfekt darauf abgestimmten privaten Beihilfe-Restkostenversicherung ermöglicht unschlagbaren Krankenversicherungsschutz für Beamte sowie deren Kinder und Ehepartner.
- Unsere Produktseite Beihilfe-Restkostenversicherung
Dienstunfähigkeitsversicherung
Wenn Sie Beamter sind (auf Widerruf, auf Probe, auf Lebenszeit) oder Angestellter im öffentlichen Dienst, benötigen Sie eine Dienstunfähigkeitsversicherung. Bei dieser Sonderform der Berufsunfähigkeitsversicherung wird durch eine spezielle Klausel die Dienstunfähigkeit als zusätzlicher Leistungsauslöser für die Zahlung der versicherten Rente definiert.
- Unsere Produktseite Dienstunfähigkeitsversicherung
Diensthaftpflichtversicherung
Aufgrund der besonderen Haftungssituation sollte jeder Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine Diensthaftpflichtversicherung haben. Denn die Diensthaftpflichtversicherung versichert alle Sach- und Personenschäden, die der Versicherungsnehmer während seiner dienstlichen Tätigkeit einem Dritten fahrlässig zufügt.
- Unsere Produktseite Diensthaftpflichtversicherung
Konzepte und Lösungen
Neben den vorgenannten Besonderheiten haben natürlich auch Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst ganz normalen Versicherungs- und Vorsorgebedarf. Wir haben Ihnen nachfolgend die wichtigsten Fundstellen zusammengestellt.
Vermögen bilden, erhalten und verwenden
Informieren Sie sich zu unseren Konzepten & Lösungen "Vermögen bilden, erhalten und verwenden":
- Für das Alter vorsorgen
- Im Ruhestand gut leben
- Kapital anlegen und investieren
- Finanzieren
Sicherheit gewinnen
Informieren Sie sich zu unseren Konzepten & Lösungen "Sicherheit gewinnen":
Handlungsfähigkeit bewahren
Informieren Sie sich zu unseren Konzepten & Lösungen "Handlungsfähigkeit bewahren":
Lebenslagen
Wir berücksichtigen Ihre persönliche Lebenssituation und meistern die vielfältigen Ereignisse des Lebens mit Ihnen.
Lebensabschnitte
Informieren Sie sich zu unseren "Lebensabschnitten":
Lebensereignisse
Informieren Sie sich zu unseren "Lebensereignissen":
Persönliche Situationen
Informieren Sie sich zu unseren "Persönlichen Situationen":
Freizeit, Hobbies, Aktivitäten
Informieren Sie sich auf unseren Seiten "Freizeit, Hobbies, Aktivitäten":
Mythos Beamtenversorgung
Einzelne Versorgungsbereiche von Beamten und anderen Staatsdienern fallen etwas üppiger aus. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie lückenlos versorgt sind und sich deshalb zurücklehnen können. Auch als Beamter sollten Sie nicht darauf vertrauen, dass der Dienstherr alles richten wird – selbst vorzusorgen ist unerlässlich!
Umfassende Betreuung dank Gesamtmandat
Mit einem sogenannten Gesamtmandat legen Sie Ihre gesamte Absicherung in unsere Hände: Altersvorsorge, Ruhestandsplanung, Versicherungsschutz – privat wie geschäftlich. Das bringt Ihnen entscheidende Vorteile:
- Durch den Gesamtüberblick schöpfen wir Optimierungspotenzial viel besser aus. Wir erkennen Deckungslücken in Ihrem Versicherungsschutz leichter, vermeiden Überschneidungen und Doppelversicherungen, nutzen Synergieeffekte.
- Sie gewinnen Bequemlichkeit! Wenn Sie uns mandatieren, stehen wir Ihnen auch bei Kleinigkeiten zur Seite, unterstützen Sie bei der Verwaltung Ihrer Verträge, melden Änderungen an die Versicherungen und Vertragspartner und vieles mehr.
Solange wir uns nur ausschnittweise in einzelnen Bereichen um Sie kümmern, können wir nur schwerlich die optimalen Ergebnisse für Ihre Vorsorge und Ihre Absicherung erzielen.
Informieren Sie sich auf unserer Seite Umfassende Betreuung dank Gesamtmandat.